home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 07201030305800
- 1Picterm Documentation
- 2Seite #
- F0110030
- 9[............................................................................................]211
- Z060036
- ü
- ÇëPicterm Version 1.2 by DB9UQÇ
- Ç
- ë
- ÇëAllgemeine Information über das Programm PICTERMÇ
- ü
- ü
- üPictermisteinBildübertragungsprogramm,dasfürPacketRadioentwickelt
- üwurde.
- üFürPictermbenötigtmaneinenAtariSTundeinenMonochromMonitorSM124.
- üEinigeOM'swerdendenArtikelinderCQDLvonDD8UM,DB9UQgelesenhaben
- üunddasPrinzipstimmtnachwievor.
- üLeiderfehlteesmiranderZeit,dasBildübertragungsprotokollmiteinem
- üKomprimier-Algorithmuszuversehen.Aberauchdieswirdsichinden
- ükommendenMonatenändern.WeiterhinbestehtnochkeineVersion,diedie
- üWA8DEDSoftwareunterstütztaberdieBildschirmausgabeundeinpaarkleine
- üFeinheitenhabensichgeändert.SoauchdieRS232Verwaltung,dievorher,bei
- üälterenModellendesAtariST,ProblemebeimEmpfangeinesBildesgemachthat.
- üHinzugekommenisteineDruckerroutine,diemanalssolchefastnichtbezeichnen
- ükann,dasieeigentlichnurmalsozumschnellMitdruckengedachtist.Darum
- üistdaauchnichtvielWertaufPerfektiongelegtworden.Eventuellwerdeich
- üdieseRoutineineinerspäterenVersionverfeinern.Wernunabereinperfektes
- üProgrammerwartet,denmuβichleiderenttäuschen.DasProgrammdürftezwar
- üweitgehendfreivonFehlernseinaberesbestehtimmernochdieMöglichkeit,
- üdaβeinnochnichtaufgetretenerFehlerimProgrammist.
- üDarumbitteichdenjenigen,dereinenFehlerfindet,mirdiesmitzuteilen,damit
- üichdenFehlerentfernenkann.
- üAllerdings:FehlerimZusammenhangmitderDruckerroutinebrauchtmanmir
- ünichtmitzuteilen.
- ü
- üNunnocheinkurzesWortzumVerbreitenderSoftware.
- üIchbindafür,daßdiesesProgrammweitergegebenwird.Allerdingsbitteich,aus
- üdiesemProgrammkeinenfinanziellenNutzenzuziehen.Daichselbstein"armer"
- üSchülerbin,undauchselbstandiesemProgrammkeinenPfennigverdiene,
- üsolltesichauchkeinandererdaranbereichern.
- üApropos"armer"Schüler:
- üGegenSpendenbinichabsolutnichtabgeneigt,diemirermöglichen,meinen
- üDigipeaterzuunterhaltenundNeuanschaffungenzufinanzieren.Dazunocheine
- ükurzeErklärungwasmeineStationbeinhaltet:
- üDieStationbestehtinersterLinieauseinemRMNCKnotenrechnerderunter
- üanderemeinGatewayvon2mzuDB0AAIauf70cmdarstellt,undeinLinkzu
- üDB0ONAinderNähevonIdar-Obersteinistgeplant,sowieeindritterLinkzu
- üeinemneuenDigipeater,dessenCallnochnichtfeststeht.
- üDesweiterensollnocheine32❎bitInfoboxhinzukommen.Dasbisjetztbestehende
- üSystemverschlangschonrunde4000❎DMunddie23Link-TRX,dienoch
- üangeschafftwerdensollen,kommenleiderauchnichtbillig.
- ü
- ü
- üëParameter-EinstellungamTNC
- ü
- üUmdieParametereinstellungamTNCoderPK232zuerleichtern,habeichein
- üProgrammbeigefügt,dasdieParameterauseinerASCII-Dateiliestundanden
- üTNCschickt.DazumuβallerdingsvorherschonmaldieÜbertragungs-
- ügeschwindigkeitamTNCoderPK232auf9600Baudund8biteingestelltsein.
- üBeimPK❎❎232durchEintippenvon:
- ü
- ü AWLEN8
- üTBAUD9600
- üRESTART
- ü
- üBeimanchenTNC'sdurchEinsteckenvonJumpern,oderdurchDIL-Schalter,
- üwasmandemdazugehörigenManualentnehmenkann.
- üTrotzdemmuβmanauchhierdieBefehle:
- ü
- ü AWLEN8
- ü RESTART
- ü
- üeintippen.
- ü
- üNundurchStartendesProgrammes"TERMSET.PRG"dieParameter
- üübergeben.WerLusthat,kanndasASCIIFile"PICTERM.PAR"etwas
- üabändernundMYCALL,MYALIAS,BTEXT,CTEXT,...einfügen.Damitbraucht
- ümanesnacheinemResetnichtimmerselbsteingeben.
- ü
- ü
- ü
- üëStartendesProgrammes"PICTERM"
- Ç
- Ç
- üDasStartenvon"PICTERM"geschiehtdurchzweimaligesAnklickenmitder
- ülinkenMaustaste.AllerdingsbestehtdabeidieMöglichkeit,daßmandieerste
- üVersiondesProgrammeslädt.DieneueVersionistunterdemOrdner
- ü"PICTERM.V12"abgelegt.NachdemStarterscheintzuerstmaleinText,derals
- üBildvonderDiskettegeladenwird.DiesesBildhatdenNamen"PICTERM.PI3".
- üSiekönnennatürlichjederzeitdiesesBildlöschenundeinanderesmitgleichem
- üNamenindenOrdnerkopierenunddannwirddiesesalsTitelbildgeladen.
- üNachdemdasBildgeladenist,wartetderComputeraufeinenTastendruckauf
- üirgendeineTastedesKeyboardsundschaltetdannumaufdenQSO-Screen.Nun
- üsolltesichein"CMD:"melden.Wennnicht,dannmal[Return]oder[Enter]
- üdrückendanachsollteein"CMD:"erscheinen.Fallsdannimmernochkein"CMD:"
- üerscheint,gibtesnurnocheineMöglichkeit,unddieist,daßmanein[CONTROL]
- ü[Q]drückt,spätestensdannsollteein"CMD:"aufdemMonitorstehen.Istdies
- üimmernochnichtderFall,danndürftendieTerminal-Parameternichtstimmen.
- üIndemFallsolltemannochmalsdieParameterüberprüfen.
- ü
- ü
- ü
- üëBefehlsübersicht
- ü
- ü
- ëQuit:
- ü
- ü ProgrammverlassenJA/NEIN
- ü
- ü
- ëFont:
- ü
- ü ZeichensatzwählenItalic/Normal/Bold
- ü
- ü
- ëGröße:
- ü
- ü ZeichengrößewahlenIcon/Normal/Mammut
- ü
- ü
- ëTXPic:
- ü
- ü Bildsenden
- ü
- ü
- ëRXPic:
- ü
- ü Bildempfangen
- ü
- ü
- ëScan:
- ü
- ü BildineinPacket-tauglichesFormatbringen.
- ü
- ü
- ëDrive:
- ü
- ü Laufwerkwählen-A-/-B-/-D-
- ü
- ü
- ëMheard:
- ü
- ü Mh-Listeansehen
- ü
- ü
- ëColor:
- ü
- ü einstellenderBildschirmfarbe
- ü (HintergrundWeiß/SchriftSchwarz)bzw.
- ü (HintergrundSchwarz/SchriftWeiß)
- ü
- ü
- ëPrint:
- ü
- ü PrinterEin/Aus-schalten
- ü
- ü
- üëErklärungderBefehle
- ü
- ë
- ëQuit:
- ü
- ü DenBefehlQuit,wieauchalleanderenBefehledieimDesktop
- ü angesiedeltsind,kannmannurüberdieMausanwählen,indemman
- ü mitdemMauszeigeraufdasFelddesBefehlsgehtunddielinke
- ü Maustastedrückt.
- ü NachdemAnwählenerscheinteinkleinesFenster.Dortmuβ
- ü mandannbestätigen,daßmandasProgrammwirklichverlassen
- ü will,oderhatdieMöglichkeit,wiederindenTerminal-Modus
- ü zurückzukehren.
- ü
- ü
- ëFont:
- ü
- ü NachdemAnwählendesBefehls"Font"erscheinteinkleines
- ü FensterinderBildschirmmitte,womandurchAnklickenmitder
- ü MauszwischendreiverschiedenenSchriftartenwählenkann.
- ü
- ü
- ëGröße:
- ü
- ü HatmandiesenBefehlangewählt,erscheintauchhiereinkleines
- ü FensterchenundauchhierkannmanwiederzwischendreiSachen
- ü wählen:
- ü 1.Icon
- ü 2. Normal(welches80Zeichenentspricht)
- ü 3. Mammut (40Zeichen-Darstellung)
- ü
- ü
- ëTXPic:
- ü
- ü DasistnunendlichmaleinBefehldermitdereigentlichen
- ü Bildübertragungzutunhat.Wieunschwerzuerkennenist,
- ü benutztmandenBefehldazu,einBildzuübertragen.Nachdem
- ü AnklickenerscheinteinFenstermitdemDirectorydes
- ü eingestelltenLaufwerks(auchRamdisk)worausmandanndaszu
- ü sendendeBildauswählenkann.AllerdingsmußeinBildimPacketFormat
- ü vorhandenseinDasBildbautsichwährenddemSendenaufdem
- ü BildschirmaufsobaldesandenTNCabgeschicktwurde.
- ü AbbrechenkannmandasSendeneinesBildesdurchDrücken
- ü irgendeinerTaste.
- ü WiemaneinBildindasobengenanntePacketFormatwandelt
- ü behandeltdieErläuterungunterdemBefehl"SCAN".
- ü
- ü
- ëRXPic:
- ü
- ü DerBefehl"RXPic"dientdazueinBildzuempfangenundes
- ü aufdemeingestelltenLaufwerkabzuspeichern.Währenddes
- ü EmpfangsbautsichdasBildsofortaufdemMonitorauf.
- ü NachdemmandenBefehl"RXPic"angewählthat,schreibtder
- ü RechneraufdenMonitor,daβernunaufein[CTRL][B]wartet.
- ü SolangevonderGegenstationkeinCTRLBkam,welchesdenBildanfang
- ü anzeigt,istimmernocheineTerminalroutineintegriert,wennauchohne
- ü Cursor.
- ü NachdemderComputerein[CTRL][Z]empfangenhat,weiβer,
- ü daßdasBildnunfertigist.Nunbrauchtmannurnochirgend
- ü eineTastedrückenundmanistwiederimTerminal-Programm.
- ü WährenddesEmpfangseinesBildeszeichnetdieFloppydasBildunter
- ü demangegebenenFilenamenauf.
- ü
- ü
- ëScan:
- ü
- ü ZumScanneneinesBildesmußmandenBefehl"SCAN"
- ü anwählen.DieseRoutinewandelteinBild,dasalsDegas-oder
- ü als8 Bit Koala Pictureabgespeichertwurdeinein6 Bit Format
- ü um,wieesschoninderCQ DLbeschriebenwurde.Sobaldman
- ü umgeschaltethat,erscheintdasTitelbild,undmanwirdgefragt,obman
- ü diesübernehmenwillodernicht.Wennnicht,bringterdasDirectory
- ü derDiskette,unddurchAnwählenmitderMaus,wirddasBildgeladen.
- ü NungibtmandurchdasAntippenderlinkenMaustasteden
- ü AnfangspunktdeszuübertragendenBildesan,undmankannein
- ü transparentesVierecküberdenBildschirmziehen.DurchDrückender
- ü rechtenMaustastewirdderEndpunktdesBildesangegeben.Nunwird
- ü dasBildgescannt,wasmandaransieht,daßZeilefürZeileinvers
- ü erscheint.NachdemEndebrauchtmanauchhierwiedermalnur
- ü irgendeineTastezudrückenumwiederindasTerminalprogrammzuzu
- ü gelangen.
- ü
- ü
- ëDrive:
- ü
- ü HierkannmanzwischenLaufwerkA,B,Dwählen.Alserstesist
- ü dasLaufwerkeingestellt,vonwodasProgrammgeladenwurde.
- ü
- ü
- ëMheard:
- ü
- ü DerComputerschaltetaufeinenanderenScreenundzeigtdie
- ü MH-ListedesTNC's.ZumSchließendesFenstersmußmandas
- ü linkeobere"CLOSE"FeldderAtariWindowsanklicken,unddas
- ü ProgrammschaltetwiederindenTerminalModuszurück.
- ü
- ü
- ü
- ëColor:
- ü
- ü DurchdasAnklickendiesesFeldesbekommtmaneinFensterzu
- ü sehen,womitmandenBildschirmRevers/Inversschaltenkann.Das
- ü bietetsichmanchmalan,daeventuelleinBildinversist.
- ü
- ü
- ëPrint:
- ü
- ü PrintistzuAn-undAusschaltendesDruckers.Allerdings:
- ü dieserDruckertreiberkannnurASCII,undmachtauchmit
- ü DeleteoderBackspaceFehler.IneinerspäterenVersionwird
- ü sichdieseventuelländern.
- ü
- ë
- ëHardcopy:
- ü
- ü EineHardcopyistimMomentnurmitderAtariHardcopy-Routine
- ü möglich,diemanmit[Alternate][Help]Startet.Dieseistauchdavon
- ü abhängigwiemandieDruckeranpassunggewählthat.
- ü
- ü
- üNunwünscheichnochvielSpaβmitdemProgramm,undichhoffe,daßich
- ünichtnurPostbekommevondenen,diedasProgrammhabenwollen,sondern
- üauchvondenen,dieeshabenundmirmitteilenwie"Gut"oderwie"Schlecht"
- üdasProgrammnunist,undeventuellVorschläge,wasmannochindasProgramm
- üeinbauenkönnte.
- à
- à
- à
- à
- à
- Çà73❎❎❎❎❎de❎❎❎❎❎DB9UQ,❎❎❎❎ThomasÇ
- à
- à
- à
- à
- à
- à
- à
- à Adresse:
- ÇàThomas❎❎❎HauckÇ
- ÇàBrühler❎❎❎❎Str.❎❎❎16Ç
- Çà6835❎❎❎❎Brühl❎❎❎-❎❎❎RohrhofÇ
- à
- Ç
- ə